Eigene Publikationen
Priv. Doz. Dr. med. Werner Köpp
Alle auf dieser Seite bereitgestellten Publikationen sind im PDF-Format verfügbar.
Um die PDF-Dateien lesen zu können, benötigen Sie das Programm Acrobat Reader der Firma Adobe.
Hier der Link zum Herunterladen des kostenlosen Acrobat Reader
Originalarbeiten als Erstautor:
- Köpp W (1979): Katamnestische Studie bei Patienten mit chronisch-rezidivierender Pyelonephritis. Inauguraldissertation zur Erlangung der medizinischen Doktorwürde an den Medizinischen Fachbereichen der Freien Universität Berlin
- Köpp W, Dienes HP, Schmidt R (1980): Polypen von Sigma und Rektum nach Ureterosigmoidostomie. Z Gastroenterol 13, 148-154
- Köpp W, Schmidt R, Reinhardt S, Westphal K (1981): Myelin Sheath Maturation of Intrapulmonary Axon Bundles in the Rabbit Fetus. Respiration 42, 122-126
- Köpp W, Vogel M (1982): Histologische und morphometrische Plazentabefunde bei Heroinsucht der Mutter. Z Geburtsh Perinat 186, 37-40
- Köpp W, Vogel M (1982): Heroinkrankheit - Bedeutung für Schwangerschaftsverlauf und frühe kindliche Entwicklung. Münch Med Wschr (MMW) 124, 915-917
- Köpp W (1987): "Die Überwindung der Parteien durch die Jugend" - eine frühe politische Schrift von Harald Schultz-Hencke. Z Psychosom Med 33, 155-161
- Köpp W (1987): Die Rolle seelischer Faktoren bei Entstehung und Verlauf von Krebserkankungen. Prax Psychother Psychosom 32, 250-257
- Köpp W (1988): Der akute Angstanfall. Dtsch Ärztebl 85, 872-875
- Köpp W (1988): Adipositas - psychosoziale Dimension und therapeutische Möglichkeiten. Medizin Mensch und Gesellschaft (MMG) 13, 252-259
- Köpp W (1989): Zum psychotherapeutischen Verständnis der Adipositas. Klinikarzt 18, 292-300
- Köpp W (1989): Bedeutung seelischer Faktoren bei der Behandlung des Diabetes mellitus. Münch Med Wschr (MMW) 131, 58-62
- Köpp W (1989): Adipositas: Ursachen, Manifestationsbedingungen und Interventionsmöglichkeiten. Dtsch Krankenpflegezeitschr 42, 820-823 (1989)
- Köpp W, Ellbogen E (1990): Gestaltungstherapeutische Selbsterfahrung im psychosomatischen Studentenunterricht. TW Neurologie Psychiatrie 4, 594-600
- Köpp W, Rohner R Trebbin M (1993): Ausländische Patienten in der Psychosomatischen Ambulanz. Psychother Psychosom Med Psychol 43, 63-69
- Köpp W, Schildbach S, Schmager C, Rohner R (1993): Borderline diagnosis, alcohol and drug abuse in female patients with eating disorders. Int J Eat Disord 14, 107-110
- Köpp W (1993): Gestaltungstherapie bei Anorexia nervosa - ein Fallbericht. Musik-, Tanz- und Kunsttherapie 4, 25-28
- Köpp W (1994): Zur Häufigkeit sexuellen Mißbrauchs bei eßgestörten Frauen. Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 44, 159-162 (1994)
- Köpp W, Jacoby EG (1994): Der frühe Psychotherapieabbruch eßgestörter Patienten in der stationären Behandlung. Psychologie in der Medizin 5, 24-29
- Köpp W (1995): Zur Bedeutung der Symbolisierung in der Psychotherapie. Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 45, 336-341
- Köpp W, Herzog W, Deter HC (1995): Anorexia nervosa - Möglichst früh stationär intervenieren. Therapiewoche 28, 1669-1678
- Köpp W, Väth-Szusdziara R (1996): Anmerkungen zur Bedeutung der Lehranalyse für die praktische, psychotherapeutische Arbeit. Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 46, 43-46
- Köpp W, Jacoby GE (1996): Auswirkungen sexueller Mßbrauchs-erlebnisse auf das Therapieergebnis: Untersuchung eßge-störter Patientinnen 2 Jahre nach einer stationären Psycho-therapie. Psychother Psychosom med Psychol (PPmP) 46, 131-139
- Köpp W, Blum WF, v. Prittwitz S, Ziegler A, Lübbert H, Emons G, Herzog W, Herpertz S, Deter HC, Remschmidt H, Hebebrand J (1997): Low leptin levels predict amenorrhea in underweight and eating disordered females. Molecular Psychiatry 2, 335-443
- Köpp W (1998): Zur Bedeutung von anamnestischen Variablen und Parametern des Krankheitsverlaufs für den Behandlungserfolg bei Anorexia nervosa und Bulimia nervosa nach einer stationären Psychotherapie. Habilitationsschrift zur Erlangung der Venia legendi für die Fächer Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Fachbereich Klinikum Benjamin Franklin der Freien Universität Berlin
- Köpp W, Blum WF, Mathiak K, Lübbert H, Ziegler A, Herpertz S, Deter HC, Hebebrand J (1998): Serum leptin levels and body weight in females with anorexia nervosa and bulimia nervosa. Horm Metabol Res 30, 1-4
- Köpp W, Studt HH (1999): Die sogenannte Rentenneurose Familie - Partnerschaft - Recht. 5, 81-84
- Köpp W, Grabhorn R, Herzog W, Deter HC, Wietersheim J v., Kröger F, MZ-Ess (1999): Gibt es charakteristische Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Eßgestörten? Sexuologie 6, 158-166
- Köpp W, Kallenbach B (1999): Anorexie und Bulimie bei Männern: Zum Erscheinungsbild zweier Frauenkrankheiten beim männlichen Geschlecht. Sexuologie 6, 167-178
- Köpp W, Deter HC (2001): Psychogene Essstörungen. Forum Public Health, 9, 17-18
- Köpp W, Kaßing S, Helle M, Auckenthaler A, Studt HH (2002): Die Bedeutung des Beziehungserlebens für die differenzielle Psychotherapieindikation. Psychother Psych Med 52, 173-178
- Köpp W (2003): Essattacken MMW - Fortschritte der Medizin 145, 68
- Köpp W, Helle M, Eichinger HJ, Eilts HJ, Keller W, Deter HC (2003): Hat sich das Diagnoseprofil bei psychosomatisch untersuchten Konsiliarpatienten an Berliner Krankenhäusern verändert? Psychother Psych Med 53, 412-418
- Köpp W (2003): Anorexia nervosa MMW - Fortschritte der Medizin 145, 55-56
- Köpp W (2005): Der heimliche Teufelskreis aus Fasten und Futtern MMW - Fortschritte der Medizin. 146, 56-58
- Köpp W (2006): Eine kurze Geschichte der psychoanalytischen Psychosomatik - Publiziert auf der Internetseite der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG)
- Köpp W, Deter HC (2006): Psychoanalyse und Psychosomatik - Anmerkung zur Geschichte einer schwierigen Beziehung. Forum Psychoanal 22, 297-306
- Köpp W, Kiesewetter S, Deter HC (2007): Zur Psychodynamik der Bulimia nervosa - Forum Psychoanal 23: 266-277:
- Köpp W, Rost F, Kiesewetter S, Deter HC (2010): The fatal outcome of an individual with anorexia nervosa and Sheehan's syndrome as a result of acute enterocolitis - A case report. Int J Eat Disord 43:93-96
This is the pre-peer reviewed version of the following article: "The fatal outcome of an individual with anorexia nervosa and Sheehan's syndrome as a result of acute enterocolitis: A case report", which has been published in final form at onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/eat.20652/abstract - Köpp W (2012): Politische und soziale Verantwortung von Psychotherapeuten. Psychotherapeut 57, 113-120
- Köpp W, Kersten JF, Weiß M, Wegscheider K, Sedlacek S (2013): Literatur in Examensarbeiten - Untersuchung an einem Institut der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft. Forum Psychoanal 29:517-533
- Köpp W (2014): Gedanken zu S. Freuds "Die Zukunft einer Illusion (1927)" DRIESCH Zeitschrift für Literatur & Kultur, Heft 19, S. 176-189
- Köpp W (2016): Gesellschaftliche Aspekte narzisstischer Störungen. Forum Psychoanal 32:99–110
- Köpp W u. Kehr G (2017): „Transference Focused Psychotherapy“ - Der Umgang mit Übertragung und Gegenübertragung in der Übertragungsfokussierten Psychotherapie. Forum Psychoanal 33: 251-262
- Köpp W (2019): „Menschen der 68er-Bewegung. Eine Spurensuche auf zurückgelegten Wegen. Psychotherapie im Alter 16 (3): S. 317-330.“
- Köpp W u. Kehr G (2021): „Über-Ich-Pathologie bei Narzisstischen Persönlichkeitsstörungen – Zur Bedeutung von Schuld- und Schamerleben. Persönlichkeitsstörungen, 25: 47-63.“
- a) Köpp W (2022): „Beziehung und Beziehungsweisen. Magazine for Sexuality and Politics. Issue 1“
b) Köpp W (2022): „Relationships and Ways of Relating. Magazine for Sexuality and Politics. Issue 1“
Publikationen als Koautor:
- Doss M, v Tiepermann M, Köpp W (1984): Harderoporphyrin Coproporphyria. Lancet 1(8371), 292 (letter to the editor)
- Keller W, Köpp W, Wunder B, Kelami A (1991): Sollte eine Penisdeviation immer operiert werden? Sexualmedizin 20, 132-139
- Keller W, Köpp W, Wunder B, Kelami A (1992): Psychosomatic Evaluation of Patients with Congenital Penile Deviation. A Postoperative Catamnestic Follow-up. Int J Urol Nephrol 24, 39-446
- Hebebrand J, van d Heyden J, Devos R, Köpp W, Herpertz S, Remschmidt H, Herzog W (1995): Plasma concentrations of obese protein in anorexia nervosa. Lancet 346, 1624-1625 (letter to the editor)
- Jacoby GE, Braks K, Köpp W (1998): Reports on sexual abuse by eating-disordered women before and after psychotherapy: A comparison of anamnestic and catamnestic data. Eur Eat Disord Rev 5, 171-183
- Jäger B, Köpp W (1998): Die multizentrische Studie zur psychodynamischen Therapie von Eßstörungen. Psychotherapeutenforum - Praxis und Wissenschaft 5, 4-6
- Deter HC, Köpp W, Zipfel S, Herzog W (1998): Männliche Anorexia nervosa - Patienten im Langzeitverlauf. Nervenarzt 69, 419-426
- Herpertz S, Wagner R, Albers N, Blum WF, Pelz B, Langkafel M, Köpp W, Henning A, Oberste-Berghaus C, Mann K, Senf W, Hebebrand J (1998): Circadian plasma leptin levels in patients with anorexia nervosa: relation to insulin and cortisol. Horm Res 50, 197-204
- Hebebrand J, Ballauf A, Herpertz S, Köpp W, Ziegler A, Blum WF, Remschmidt H (1999): Die Gewichtsregulation im Rahmen der Anorexia nervosa unter besonderer Berücksichtigung der Leptinsekretion. Nervenarzt, 70, 31-40
- Mathiak K, Gowin W, Hebebrand J, Ziegler A, Blum WF, Felsenberg D, Lübbert H, Köpp W (1999): Serum leptin levels, body fat deposition, and weight in females with anorexia and bulimia nervosa. Horm Met Res 31:274-277
- Herpertz S, Albers N, Wagner R, Pelz B, Köpp W, Mann K, Blum WF, Senf W, Hebebrand J (2000): Longitudinal changes of circadian leptin, insulin and cortisol plasma levels and their correlation during refeeding in patients with anorexia nervosa. Eur J Endocrinol;142:373-9
- v. Wietersheim J, Malewski P, Jäger B, Köpp W,Gitzinger I, Köhler P, Grabhorn R (2001): Der Einfluß von stationärer psychodynamischer Psychotherapie auf Persönlichkeitsmerkmale von Patientinnen mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa - Ergebnisse der multizentrischen Essstörungsstudie. Z psychosom Med Psychother, 47, 366-379
- Grabhorn R, Köpp W, Gitzinger I, v. Wietersheim J, Kaufhold J (2003):
Unterschiede zwischen weiblichen und männlichen Patienten mit einer Essstörung - Ergebnisse der Multizentrischen Essstörungsstudie (MZ-Ess). Psychother Psych Med 53, 15-22 - Deter HC, Schellberg D, Köpp W, Friedrich HC, Herzog W (2005): Predictability of a favorable outcome in anorexia nervosa. Europ J Psychiatry 20, 165-172
- Zimmermann-Viehoff F, Weber C, Köpp W, Mannel M, Deter HC, (2007): Acute endocarditis in a patient with severe anorexia nervosa and autoaggressive behaviour. Psychosomatics 48:446-447
- Kiesewetter S, Köpsel A, Köpp W, Kallenbach-Dermutz B, Pfeiffer AFH, Sranger J, Deter HC (2010):
Psychodynamic mechanism and weight reduction in obesity group therapy – first observations with different attachment styles. GMS Psycho-Social-Medicine , 7, 1-9
(im Internet: http://www.egms.de/static/pdf/journals/psm/2010-7/psm000066.pdf) - Kiesewetter S, Köpsel A, Mai K, Stroux A, Bobbert T, Spranger J, Köpp W, Deter HC, Kallenbach-Dermutz B (2012):
Attachment style contributes to the outcome of a multimodal lifestyle intervention Biopsychosoc Med. 2012 Feb 2;6(1):3 - Erdur L, Kallenbach-Dermutz B, Lehmann V, Zimmermann-Viehoff F, Köpp W, Weber C, Deter HC (2012):
Somatic comorbidity in anorexia nervosa: First results of a 21-year follow-up study on female inpatients Biopsychosoc Med. 2012 Feb 2;6(1):4. - Kreft I, Köpp W, Kernberg OF (2014):
„Der Schwache bist Du.“ – Spiele von Borderline-Kindern als Umgang mit dem Unerträglichen. Kinderanalyse, 22 (1), 1-25 - Kehr G, Köpp W (2018): Übertragungsfokussierte Psychotherapie für Jugendliche (TFP-A) mit Persönlichkeitsstörungen. Kinderanalyse, 20 (1), 37-87
- Braun M, Köpp W (2023):
Psychoanalytisches Standardverfahren und übertragungsfokussierte Psychotherapie Otto F. Kernbergs Vorschlag für die psychoanalytische Aus- und Weiterbildung.
Fortbildungsartikel, Buchrezensionen, Leserbriefe und Kommentare:
- Köpp W (1986): Krebserkankung und Psyche. Die Berliner Ärztekammer 23, 537-541
- Köpp W (1987): Asthmahusten. Dtsch. Med. Wschr. 112, 78 (Leserbrief)
- Köpp W, Krause M (1987): Zur Geschichte der Wiederaufrüstung in der Bundesrepublik Deutschland. Rundbrief: Ärzte warnen vor dem Atomkrieg. Nr. 20, 32-37
- Köpp W (1988): Diabetes mellitus - der Einfluß seelischer Faktoren bei der Behandlung. Berliner Ärzte 25, 399-402
- Köpp W (1988): Ärztliche Ethik vor Gericht. Berliner Ärzte 25, 473-474
- Köpp W (1988): Psychosomatik des Reizdarms. Dtsch Med Wschr 113, 878 (Leserbrief)
- Köpp W (1989): Ärztliche Gewissensentscheidung. Berliner Ärzte 26, 525-526
- Köpp W (1990): Diagnose und Therapie der Obstipation. Dtsch med Wschr 115, 436-437 (Leserbrief)
- Köpp W (1990): Beängstigende Anxiolyse. Berliner Ärzte 6, 25-26
- Köpp W (1990): Kämmerer A. u. Klingenspor B.: Zum Verständnis eine geschlechtsspezifischen Esstörung. Dtsch Krankenpflegezeitschr 43, 306 (Buchrezension)
- Köpp W (1990): Gross W.: Sucht ohne Drogen. Dtsch Krankenpflegezeitschr 44, 305-306 (Buchrezension)
- Köpp W (1992): Buhl Ch.: Magersucht und Essucht. Dtsch Krankenpflegezeitschr 45, 294-295 (Buchrezension)
- Köpp W (1993): Vandereycken W, V. Deth R, Meermann R: (Hungerkünstler, Fastenwunder, Magersucht - eine Kulturgeschichte der Eßstörungen. Dtsch Krankenpflegezeitschr 46, 80 (Buchrezension)
- Köpp W (1993): Kommentar zum Beitrag "Mit Freud nur Frust - Plädoyer für eine praxisbezogene Unterrichtskonzeption für Diätassistenten" von R. Raible (in Ernährungsumschau 40, 1993, S. 299-302). Ernährungsumschau 40, 380
- Köpp W (1994): M. Langer: Anmerkung zu Ché Guevara. Psychoanalyse im Widerspruch 11, 78-85 (Übersetzung aus dem Spanischen mit Vorwort)
- Köpp W, Deter HC, Studt HH (1998): Kann die Medizin auf die Psychosomatik verzichten? Berliner Ärzte 35, 34
- Köpp W, Studt HH (1999): Tiefenpsychologische Aspekte der generalisierten Angsterkrankung. Berliner Ärzte 36, 35-36
- Köpp W, Gromen A, Neumeyer A, Köpsel A, Deter HC (1999): Das Reizdarmsyndrom - eine interdisziplinäre Herausforderung aus psychosomatischer Sicht. Ernährungsumschau 46, 48-50
- Köpp W (2000): Diederichs P: Urologische Psychosomatik. PPmP Psychother Psychosom med Psychol 50, 221 (Buchrezension)
- Köpp W (2002): Helmut Bach zum 8oten. Berliner Ärzte, 39 (2), 31
- Köpp W (2002): Zum Tod von Helmut Bach. Berliner Ärzte, 39 (8), 37
- Köpp W, Kopf A (2003): Die Seele als Motor des Schmerzerlebens. Hausarzt 11, 53-54
- Köpp W (2003): Fettsucht, Binge Eating Disorder und Depression. Der Kassenarzt 43, 28-30
Buchbeiträge:
- Köpp W, Pawlofsky C: Chromhidrosis - ein Fallbericht. In: Schüffel W. (Hg): Sich gesund fühlen im Jahre 2000. Springer, Berlin, 441-445 (1988)
- Köpp W, Korte B, Neumann M, Väth-Szusdziara R, Wagner C: Die Lehranalyse im Spannungsfeld der Ausbildung. In: Streeck U, Werthmann HV (Hg): Herausforderungen für die Psychoanalyse. Pfeiffer, München, 178-195 (1990)
- Köpp W: Bedeutung seelischer Faktoren bei der Behandlung des Diabetes mellitus. In: H.Helmchen u. H.Hippius (Hg): Psychiatrie für die Praxis 11, MMV Verl., München, 197-205 (1990)
- Köpp W: Stand von Diagnostik und Therapie bei Esstörungen. In: Forschungskommission d. Universitätsklinikums Steglitz der FU Berlin (Hg): Forschungsprojekte am Klinikum Steglitz. Hausdruckerei des UKS Berlin, 16-18 (1991)
- Köpp W, Rohner R: Psychogene Störungen bei ausländischen Patienten. In: Köpp W, Rohner R (Hg): Das Fremde in uns, die Fremden bei uns. Asanger, Heidelberg, 54-66 (1993)
- Köpp W, Jacoby GE: Sexueller Mißbrauch bei eßgestörten Patientinnen. In: Forschungskommission des Universitätsklinikums Steglitz (Hg): Jahrbuch 1993. Universitätsklinikum Steglitz der Freien Universität, Berlin 1993 (Kurzartikel)
- Köpp W: Can Women with Eating Disorders Benefit from a Male Therapist? In: Dolan B u. Gitzinger I (Hg): Why Women - Gender Issues and Eating Disorders. European Council on Eating Disorders, London, 56-62 (1991), 2. erw. Aufl.: Athlone, London (1994)
- Köpp W, Herzog W: Medizinische Probleme bei der Indikation und Behandlung. In: Herzog W., Munz D., Kächele H.(Hg): Analytische Psychotherapie bei Eßstörungen. Schattauer, Stuttgart 1996, S. 43-57
- Köpp W: Wieviele Konzepte benötigt man für die psychoanalytisch orientierte Einzeltherapie bei psychogenen Eßstörungen? In: Herzog W, Bergmann G, Munz D, Vandereycken W (Hg): Anorexia und Bulimia nervosa - Ergebnisse und Perspektiven in Forschung und Therapie. Verlag f. Akademische Schriften, Frankfurt /M. 1996
- Köpp W: Zur Bedeutung der Fokusformulierung in der stationären Psychotherapie. In: Hennig H, Fikentscher E, Bahrke U, Rosendahl W (Hg): Kurzzeit-Psychotherapie in Theorie und Praxis. Pabst, Lengerich 1996, S.258-266
- Köpp W, Jacoby GE: Beschädigte Weiblichkeit. In: Köpp W, Jacobhy GE (Hg): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Mißbrauch. Asanger, Heidelberg, 1996, S. 7-14
- Köpp W, Jacoby GE: Die Häufigkeit sexuellen Mißbrauchs bei eßgestörten Frauen - Auswirkungen auf das Therapieergebnis. In: Köpp W, Jacoby GE (Hg): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Mißbrauch. Asanger, Heidelberg, 1996, S. 60-73
- Jacoby GE, Braks K, Köpp W: Sexueller Mißbrauch bei eßgestörten Frauen: anamnestische und katamnestische Angaben im Vergleich. In: Köpp W, Jacobhy GE (Hg): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Mißbrauch. Asanger, Heidelberg, 1996, S. 74-84
- Köpp W, Lübbert H, Blum W, Hebebrand J: Zur Bedeutung des Leptins bei psychogenen Eßstörungen. In: Forschungskommission des Universitätsklinkums Benjamin Franklin (Hg): Jahrbuch 1996. Universitätsklinikum Benjamin Fanklin der Freien Universität, Berlin 1996 (Kurzartikel)
- Hebebrand J, Hinney A, Ballauf A, Coners H, Köpp W, Rascher W, Blum WF, Remschmidt H: Leptin synthesis in anorexia nervosa: Pathogenic and therapeutic implications. In: Blum WF, Kiess W, Rascher W (Hg): Leptin - the voice of adipose tissue.Barth, Heidelberg (1997) 277-284
- Köpp W, Blum WF, v Prittwitz S, Ziegler A, Lübbert, H, Deter HC, Remschmidt H, Hebebrand H: Do low leptin levels predict amenorrhea in underweight and eating-disordered women? In: Blum WF, Kiess W, Rascher W (Hg): Leptin - the voice of adipose tissue.Barth, Heidelberg (1997) 285-290
- Köpp W & MZ-Ess: Die Multizenterstudie Eßstörungen: Entstehung - Ziele - Design. In: Willenberg H, Hoffmann SO (Hg): Handeln: Ausdrucksform psychosomatischer Krankheit und Faktor der Therapie. VAS - Verlag für Akademische Schriften, Frankfurt/M. (1997)
- Köpp W, Deter HC, Lübbert H, Blum W, Hebebrand J: Amenorrhea in underweight and eating-disordered females can be predicted by low leptin levels. In: Forschungskommission des Fachbereichs Humanmedizin der FU Berlin (Hg): Jahrbuch 1997. Fachbereich Humanmedizin der FU, Berlin 1997 (Kurzartikel)
- Köpp W: Appetitstörung. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 165-166
- Köpp W: Funktionelle Schluckstörung. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 166-167
- Köpp W: Aerophagie. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 167-168
- Köpp W: Psychogenes Erbrechen. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 168-169
- Köpp W: Bulimia nervosa. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 173-176
- Köpp W: Adipositas. In: Studt HH, Petzold E (Hg): Psychotherapeutische Medizin - Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik: Ein Leitfaden für Klinik und Praxis. De Gruyter, Berlin 1999, S. 176-179
- Köpp W: Die Komorbidität von Eßstörungen. In: Gastpar M, Remschmidt H, Senf W (Hg): Eßstörungen - Neue Erkenntnisse und Forschungsperspektiven. Wissenschaft & Praxis, Sternenfels., 2000, S. 61-78
- Köpp W: Die Bedeutung biographischer Ereignissefür die Chronifizierung von Schmerzzuständen. In: Münch J, Bernardy K, Rohner R (Hg): Schmerzen und Chronifizierungsprozesse: Faktoren und Akteure, Therapie und Rehabilitation. Reha, Saarbrücken, 2001, S. 125-132
- Köpp W: Essstörungen. In: Maid-Kohnert U (Hg): Lexikon der Ernährung Bd.1, Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001, S. 419-425
- Köpp W, Friedrich HC, Zipfel S, Herzog W: Medizinische Probleme bei der Behandlung von Essstörungen. In: Herzog W., Munz D., Kächele H.(Hg): Analytische Psychotherapie bei Essstörungen. Schattauer, Stuttgart , 2. Aufl. 2003, S. 128-144
- v. Wietersheim J, Malewski P, Jäger B, Köpp W, Gitzinger I, Köhler P, Grabhorn R, Kächele H & TR-EAT: The German multi-centre eating disorder study on the influence of psychodynamic psychotherapy on personality. In: Richardson P, Kächele H, Renlund C (Hg): Research on psychoanalytic psychotherapy with adults. Karnac, London 2004, S. 1-13
- Köpp W, Deter HC: Grundlagen des Essverhaltens. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hg): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dt. Ärzte-Verlag, Köln 2006, S. 246-247
- Herzog W, Köpp W, Deter HC: Anorexia nervosa. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hg): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dt. Ärzte-Verlag, Köln 2006, S. 248-250
- Köpp W, Deter HC, Herzog W: Bulimie. In: Janssen PL, Joraschky P, Tress W (Hg): Leitfaden Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Dt. Ärzte-Verlag, Köln 2006, S. 251-254
- Köpp W: Die Arzt-Patient-Beziehung in der psychotherapeutischen Einzelbehandlung. In: Deter HC (Hg): Die Arzt-Patient-Beziehung in der modernen Medizin, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2010, S. 253-262
- Köpp W, Keller W (2014): Seelische Aspekte bei Patienten mit dem Wunsch nach operativer Korrektur von Penislänge oder Peniskrümmung. In: Borkenhagen A, Stirn A, Brähler E (Hg.): Body Modification. Med. Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S. 141-149
- Köpp W (2014): Zum Selbstverständnis der PsychotherapeutInnen in der Gesellschaft. In: Bruder KJ, Bialluch C, Lemke B (Hrsg.): Machtwirkung und Glücksversprechen. Gewalt und Rationalität in Sozialisation und Bildungsprozessen. Psychosozial, Gießen S. 411-424
- Kehr G, Köpp W (2017): Begehren und Beneiden“ in der übertragungsfokussierten Psychotherapie bei Patienten mit schweren Persönlichkeitsstörungen. In: Focke I, Pioch E, Schulze S (Hg.): Neid – zwischen Sehnsucht und Zerstörung, Klett-Cotta, Stuttgart, S. 174-194
Herausgegebene Bücher:
- Köpp W, Rohner R (Hg): Das Fremde in uns, die Fremden bei uns - Ausländer in Pyschotherapie und Beratung. Asanger, Heidelberg (1993)
- Köpp W, Jacoby GE (Hg): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Mißbrauch. Asanger, Heidelberg (1. Aufl. 1996, 2. Aufl. 2000)
- Bach-Felici H, Köpp W: Helmut Bach - Ausgewählte Schriften. Asanger, Heidelberg, 2004
Monografien:
- Köpp W, Wegscheider K: Stationäre Behandlung von Eßstörungen - Was ist wichtig für den Behandlungsefolg? Asanger, Heidelberg, 2000
- Kehr G, Köpp W: Übertragungsfokussierte Psychotherapie mit schwer gestörten Jugendlichen. Therapiebegleitende Arbeit mit Eltern und Betreuungseinrichtungen. Psychosozial, Gießen, 2021
Übersetzungen:
- Köpp W (1994): Marie Langer: Anmerkungen zu Che Guevara (Übersetzung aus dem Spanischen). Psychoanalyse im Widerspruch, Heft 11, 78-85
- Köpp W (1996): Bridget Dolan: Die Bedeutung soziokultureller Faktoren für die Entwicklung von Eßstörungen (Übersetzung aus dem Englischen). In: Köpp W & Jacoby GE (Hg.): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Missbrauch. Asanger, Heidelberg, S. 30-37
- Köpp W (1996): Mary Kristjen: Psychoanalytische Behandlung einer Masochistischen Frau mit subklinischer Eßstörung (Übersetzung aus dem Englischen). In: Köpp W & Jacoby GE (Hg.): Beschädigte Weiblichkeit - Eßstörungen, Sexualität und sexueller Missbrauch. Asanger, Heidelberg, S. 107-128
- Köpp W (2003): Roger Kennedy: Die Anstrengung, zum Subjekt zu werden. Einige Gedanken zu Freuds Fort-Da-Beobachtung (Übersetzung aus dem Englischen). In: Eith T, Wellendorf F (Hg.): Fort - Da, Trennen und Verbinden im psychoanalytischen Prozess. Asanger, Heidelberg, 81-98
Unveröffentlichte eigene Arbeiten
Priv. Doz. Dr. med. Werner Köpp
- Köpp W (2012):
Reflections on S. Freud's "The Future_of_an_Illusion (1927)" - Köpp W (2013):
Sinn und Bedeutung der Symptome"